HVO KRAFTSTOFFE – DER GAMECHANGER FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Nachhaltige und erneuerbare Rohstoffe sorgen für eine Reduzierung der CO₂-Neuemissionen von bis zu 90 % gegenüber herkömmlichem fossilen Dieselkraftstoff. Bereits seit dem Jahr 2022 bietet SCORE einen qualitativ hochwertigen HVO-Kraftstoff für alle Fahrzeugtypen an. Ob Firmenflotte oder Privatfahrzeug: DieselMAXX HVO ist der Umwelt-Gamechanger für alle klassischen Diesel Verbrennerfahrzeuge. Der Markt bietet derzeit zwei Varianten:

  • Biobasierter, synthetischer Kraftstoff, frei von Erdöl
  • Ohne Umrüstung sofort für alle Dieselmotoren mit Herstellerfreigabe nutzbar
  • Bis zu 90 % Reduzierung von CO₂-Neuemissionen gegenüber klassischem fossilem Dieselkraftstoff
  • Besteht aus einem palmölfreien HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) Kraftstoff, der überwiegend aus Restund Abfallstoffen hergestellt wird
  • Besteht zu 100 % aus biobasiertem, synthetischen Kraftstoff (XTL) HVO (Hydrotreated Vegetable Oils).
  • Erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN 15940 und kann somit in allen Dieselfahrzeugen mit Herstellerfreigabe genutzt werden.
  • Enthält bis zu 25 % synthetischen Kraftstoff (XTL)
  • Ohne Umrüstung sofort für alle Dieselmotoren nutzbar
  • Bis zu 25 % weniger CO₂-Neuemissionen gegenüber rein fossilem Dieselkraftstoff
  • Besteht zu einem Anteil aus einem palmölfreien HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) Kraftstoff , der überwiegend aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird
  • Bis 33 % Beimischung von biobasiertem, synthetischen Kraftstoff (XTL) HVO (Hydrotreated Vegetable Oils)
  • Erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN 590 und kann somit in allen Dieselfahrzeugen genutzt werden.
FRAGEN? HIER FINDEN SIE ANTWORTEN AUF EINEM BLICK:

Was bedeutet HVO?

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oils”. Übersetzt bedeutet das „hydrierte Pflanzenöle“. HVO ist ein hochwertiger, biobasierter und synthetischer Kraftstoff (XTL). Er wird aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen, wie z. B. Pflanzenölen, pflanzlichen und tierischen Fetten oder wiederverwertbaren Abfallstoffen wie Speiseölen und Fettresten hergestellt. Damit ist er eine Alternative zum rein fossilen Dieselkraftstoff.

Was bedeutet XTL?

Die Abkürzung XTL steht für “X-to-Liquid” und bezeichnet synthetische Kraftstoffe, die aus verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Im Fall von HVO-Kraftstoffen bezieht sich XTL speziell auf Diesel, der aus Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), also hydriertem Pflanzenöl, gewonnen wird.

HVO entsteht durch die Hydrierung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und zeichnet sich durch seine hohe Reinheit aus. XTL-Diesel auf HVO-Basis ist nahezu schwefel-, aromaten- und aschefrei, was die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden deutlich reduziert. Zudem ist dieser Kraftstoff vollständig mit herkömmlichen Dieselfahrzeugen kompatibel und bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilem Diesel.

An Tankstellen wird HVO-Diesel häufig als XTL-Kraftstoff gekennzeichnet, um seine synthetische Herstellung und Umweltvorteile hervorzuheben.

Welche Anforderungen erfüllt die Norm DIN EN 15940?

Die DIN EN 15940 legt die Anforderungen für paraffinische Dieselkraftstoffe wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) fest. Diese Kraftstoffe sind nahezu schwefel- und aromatenfrei, haben eine hohe Cetanzahl (≥ 51) und sind vollständig mit herkömmlichen Dieselmotoren kompatibel. Zudem erfüllen sie strenge Vorgaben für Kälteeigenschaften und tragen zur Reduktion von Emissionen wie Feinstaub und Stickoxiden bei. Die Norm gewährleistet somit eine umweltfreundlichere und nachhaltige Alternative zu fossilem Diesel.

Welche Anforderungen erfüllt die Norm DIN EN 590?

Die DIN EN 590 definiert die Spezifikationen für herkömmlichen Dieselkraftstoff in Europa. Sie regelt unter anderem den Schwefelgehalt (max. 10 mg/kg), die Cetanzahl (mind. 51) für eine saubere Verbrennung sowie die Kältefiltrierbarkeitsgrenze (CFPP), um die Nutzung bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen. Die Norm stellt sicher, dass Diesel für alle Dieselmotoren geeignet ist und hohe Qualitäts- und Umweltstandards erfüllt.

Darf ich mit meinem Fahrzeug DieselMAXX HVO tanken?

Technisch gesehen sind alle Dieselfahrzeuge (Baumaschinen, Dieselaggregate, Gabelstapler, Kräne, Bagger und Raupen, Lkw und Pkw, Schiffe und Boote, Forst- und landwirtschaftliche Maschinen) für DieselMAXX HVO 25 und DieselMAXX HVO 100 geeignet.

Immer mehr Fahrzeughersteller geben DieselMAXX HVO 100 für ihre Fahrzeuge frei. Eine aktuelle Freigabenliste finden Sie hier.

Wo finde ich SCORE-Tankstellen, die DieselMAXX HVO Kraftstoff anbieten?

Eine Auflistung aller Tankstellen finden Sie unten auf unserer Seite – hier finden Sie einfach und bequem alle Standorte im Übernblick.

Was kostet DieselMAXX HVO?

Zur Markteinführung an Tankstellen ist DieselMAXX HVO 25 ein paar Cent und DieselMAXX HVO100 um ca. 10 Cent teurer als herkömmlicher Dieselkraftstoff. Bei der Belieferung von Hof- und Betriebstankstellen kann es zu abweichenden Preisen je nach Ort und Abgabemenge kommen. Das liegt vor allem an der noch geringen Verbreitung in Deutschland und den noch hohen Herstellungskosten.

DieselMAXX HVO kann jedoch Unternehmern einen finanziellen Vorteil bieten. Sie müssen nicht in neue Fahrzeuge investieren, wenn Sie für einen Auftraggeber sauber fahren müssen. Außerdem setzen Sie mit Ihrem Unternehmen ein Zeichen für mehr Klimaschutz.

Muss ich irgendetwas beachten, wenn ich vom herkömmlichen Dieselkraftstoff auf DieselMAXX HVO wechsle?

Nein, DieselMAXX HVO kann ohne Anpassungen in jedem Dieselmotor verwendet werden. Er erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN 15940 und ist vollständig mit der bestehenden Dieselinfrastruktur kompatibel. Zudem verbessert er die Emissionen und ist besonders geeignet für umweltbewusste Fahrer, da er Feinstaub und CO₂-Emissionen reduziert. Einfach tanken und losfahren!

Was ist DieselMAXX HVO und wie unterscheidet er sich von herkömmlichem Diesel?

Jedes Gramm weniger an C0-Neuemissionen in der Luft ist entscheidend für unser Klima!
Aber was tun, wenn man auf Mobilität angewiesen ist und das Auto aktuell noch benutzt werden muss?
Gibt es für das Klima einen besseren Dieselkraftstoff, also einen Kraftstoff, der weniger CO-Neuemissionen beim Verbrennen freisetzt als der herkömmliche fossile Diesel?

Ja, den gibt es! Dafür haben wir DieselMAXX HVO.

Was bedeutet CO₂-Neuemissionen?

Kein neues CO – Wie DieselMAXX HVO die Umwelt entlasten kann

Herkömmlicher Diesel wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt, die tief in der Erde lagern. Bei der Verbrennung von herkömmlichem Diesel wird „neues“ CO2 freigesetzt, das zuvor über Millionen von Jahren gespeichert war. Diese „Neuemissionen“ tragen erheblich zur Erhöhung des CO-Gehalts in der Atmosphäre bei und verstärken den Treibhauseffekt.

Im Gegensatz dazu wird bei der Verbrennung von DieselMAXX HVO nur das CO freigesetzt, das die Rohstoffe während ihres Wachstums aus der Umgebungsluft aufgenommen haben. Es handelt sich dabei also nicht um „neues“ CO, sondern um in Pflanzen zuvor gebundenes CO, das in die Atmosphäre zurückgeführt wird, ohne den atmosphärischen CO-Gehalt zu erhöhen.

Zum Vergleich: Bei fossilen Kraftstoffen wird beim Verbrennen CO zusätzlich ausgestoßen, das zuvor über Millionen Jahre in Form von Rohöl in der Erde gebunden war und nun beim Verbrennen neu in die Atmosphäre abgegeben wird. Bei der Verbrennung von DieselMAXX HVO wird nur so viel CO freigesetzt wird, wie zuvor bei ihrer Produktion der Atmosphäre entnommen wurde.
Verbrennt man statt DieselMAXX HVO fossile Kraftstoffe, gelangt zusätzliches CO in die Atmosphäre.

Daher werden synthetische Kraft- und Brennstoffe, wie beispielsweise DieselMAXX HVO, inzwischen als „bis zu 90% neutral hinsichtlich der CO-Neuemissionen“ bezeichnet. Natürlich müssen auch die CO-Emissionen, die möglicherweise beim Transport und/oder bei der Distribution entstehen, in die Gesamtbilanz einbezogen werden.

Was genau bedeutet „CO2-neutral bis zu 25%“ oder „CO2-neutral bis zu 90%“?

DieselMAXX HVO 25: „CO2-neutral“ bis zu 25%

DieselMAXX HVO 25  besteht aus einer Mischung aus herkömmlichem fossilen Diesel sowie DieselMAXX HVO 100. Aufgrund des Einsatzes von DieselMAXX HVO 100 sind bei den Neuemissionen CO-Einsparungen von bis zu 25 % gegenüber herkömmlichem fossilem Diesel möglich und auch andere Emissionen wie zum Beispiel Feinstaub und Kohlenmonoxid werden reduziert.

DieselMAXX HVO 100: „CO-neutral“ bis zu 90 %

Das CO aus dem DieselMAXX HVO 100 ist nicht fossil, stammt also nicht aus zuvor gefördertem Erdöl, sondern läuft in einem geschlossenen Kreislauf: Das emittierte CO wurde zu 100 % beim Wachstum der Pflanze, die die Rohstoffe für den DieselMAXX HVO produziert hat, durch Photosynthese aus der Luft absorbiert und in der Pflanze gebunden. Bei der Verwendung biogener Abfallstoffe findet also eine Second-Life-Nutzung statt und es werden keine extra Agrarflächen zur Rohstoffproduktion benötigt.

Was heißt „Klimaschutz zum Tanken“ bzw. „Ich tanke Klimaschutz“?

Viele Menschen sind gerade in ländlichen Gegenden auf ihr Auto angewiesen und tanken aktuell herkömmlichen fossilen Diesel, also ein Produkt, das nach der Förderung aus dem Boden aus Erdöl hergestellt wird. Dadurch wird CO, das schon seit Millionen Jahren unter der Erde im Erdöl gebunden war, „neu“ emittiert, also bei der Verbrennung im Motor wieder in die Luft abgegeben. Es entstehen sogenannte „CO-Neuemissionen“.

Aber was tun, wenn man auf Mobilität angewiesen ist und das Auto aktuell noch benutzt werden muss?

Dafür haben wir unseren DieselMAXX HVO im Portfolio, damit zeigen wir, dass bereits heute biobasierte synthetische Kraftstoffe am Markt verfügbar sind, mit denen man die CO-Neuemissionen und andere Schadstoffe im Vergleich zum Einsatz von fossilem herkömmlichen Diesel verringern kann. DieselMAXX HVO ist einer der sogenannten HVO-Kraftstoffe, der aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird. Damit können unsere Kunden etwas Positives für das Klima tun, denn wenn ansonsten mit herkömmlichem Dieselkraftstoff gefahren werden müsste, würden bis zu 90 % mehr CO-Neuemissionen in die Luft abgegeben.

Auch braucht man sich deswegen kein neues Fahrzeug anschaffen oder eine neue Infrastruktur für das Betanken aufbauen! Einfach Tank auf, DieselMAXX HVO rein und schon schützt man das Klima, denn bis zu 90 % CO-Neuemissionen werden vermieden. Eben: Klimaschutz zum Tanken!

Was bedeutet HVO?

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oils”. Übersetzt bedeutet das „hydrierte Pflanzenöle“. HVO ist ein hochwertiger, biobasierter und synthetischer Kraftstoff (XTL). Er wird aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen, wie z. B. Pflanzenölen, pflanzlichen und tierischen Fetten oder wiederverwertbaren Abfallstoffen wie Speiseölen und Fettresten hergestellt. Damit ist er eine Alternative zum rein fossilen Dieselkraftstoff.

Was bedeutet XTL?

Die Abkürzung XTL steht für “X-to-Liquid” und bezeichnet synthetische Kraftstoffe, die aus verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Im Fall von HVO-Kraftstoffen bezieht sich XTL speziell auf Diesel, der aus Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), also hydriertem Pflanzenöl, gewonnen wird.

HVO entsteht durch die Hydrierung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und zeichnet sich durch seine hohe Reinheit aus. XTL-Diesel auf HVO-Basis ist nahezu schwefel-, aromaten- und aschefrei, was die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden deutlich reduziert. Zudem ist dieser Kraftstoff vollständig mit herkömmlichen Dieselfahrzeugen kompatibel und bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilem Diesel.

An Tankstellen wird HVO-Diesel häufig als XTL-Kraftstoff gekennzeichnet, um seine synthetische Herstellung und Umweltvorteile hervorzuheben.

Welche Anforderungen erfüllt die Norm DIN EN 15940?

Die DIN EN 15940 legt die Anforderungen für paraffinische Dieselkraftstoffe wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) fest. Diese Kraftstoffe sind nahezu schwefel- und aromatenfrei, haben eine hohe Cetanzahl (≥ 51) und sind vollständig mit herkömmlichen Dieselmotoren kompatibel. Zudem erfüllen sie strenge Vorgaben für Kälteeigenschaften und tragen zur Reduktion von Emissionen wie Feinstaub und Stickoxiden bei. Die Norm gewährleistet somit eine umweltfreundlichere und nachhaltige Alternative zu fossilem Diesel.

Welche Anforderungen erfüllt die Norm DIN EN 590?

Die DIN EN 590 definiert die Spezifikationen für herkömmlichen Dieselkraftstoff in Europa. Sie regelt unter anderem den Schwefelgehalt (max. 10 mg/kg), die Cetanzahl (mind. 51) für eine saubere Verbrennung sowie die Kältefiltrierbarkeitsgrenze (CFPP), um die Nutzung bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen. Die Norm stellt sicher, dass Diesel für alle Dieselmotoren geeignet ist und hohe Qualitäts- und Umweltstandards erfüllt.

Darf ich mit meinem Fahrzeug DieselMAXX HVO tanken?

Technisch gesehen sind alle Dieselfahrzeuge (Baumaschinen, Dieselaggregate, Gabelstapler, Kräne, Bagger und Raupen, Lkw und Pkw, Schiffe und Boote, Forst- und landwirtschaftliche Maschinen) für DieselMAXX HVO 25 und DieselMAXX HVO 100 geeignet.

Immer mehr Fahrzeughersteller geben DieselMAXX HVO 100 für ihre Fahrzeuge frei. Eine aktuelle Freigabenliste finden Sie hier.

Wo finde ich SCORE-Tankstellen, die DieselMAXX HVO Kraftstoff anbieten?

Eine Auflistung aller Tankstellen finden Sie unten auf unserer Seite – hier finden Sie einfach und bequem alle Standorte im Übernblick.

Was kostet DieselMAXX HVO?

Zur Markteinführung an Tankstellen ist DieselMAXX HVO 25 ein paar Cent und DieselMAXX HVO100 um ca. 10 Cent teurer als herkömmlicher Dieselkraftstoff. Bei der Belieferung von Hof- und Betriebstankstellen kann es zu abweichenden Preisen je nach Ort und Abgabemenge kommen. Das liegt vor allem an der noch geringen Verbreitung in Deutschland und den noch hohen Herstellungskosten.

DieselMAXX HVO kann jedoch Unternehmern einen finanziellen Vorteil bieten. Sie müssen nicht in neue Fahrzeuge investieren, wenn Sie für einen Auftraggeber sauber fahren müssen. Außerdem setzen Sie mit Ihrem Unternehmen ein Zeichen für mehr Klimaschutz.

Muss ich irgendetwas beachten, wenn ich vom herkömmlichen Dieselkraftstoff auf DieselMAXX HVO wechsle?

Nein, DieselMAXX HVO kann ohne Anpassungen in jedem Dieselmotor verwendet werden. Er erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN 15940 und ist vollständig mit der bestehenden Dieselinfrastruktur kompatibel. Zudem verbessert er die Emissionen und ist besonders geeignet für umweltbewusste Fahrer, da er Feinstaub und CO₂-Emissionen reduziert. Einfach tanken und losfahren!

Was ist DieselMAXX HVO und wie unterscheidet er sich von herkömmlichem Diesel?

Jedes Gramm weniger an C0-Neuemissionen in der Luft ist entscheidend für unser Klima!
Aber was tun, wenn man auf Mobilität angewiesen ist und das Auto aktuell noch benutzt werden muss?
Gibt es für das Klima einen besseren Dieselkraftstoff, also einen Kraftstoff, der weniger CO-Neuemissionen beim Verbrennen freisetzt als der herkömmliche fossile Diesel?

Ja, den gibt es! Dafür haben wir DieselMAXX HVO.

Was bedeutet CO₂-Neuemissionen?

Kein neues CO – Wie DieselMAXX HVO die Umwelt entlasten kann

Herkömmlicher Diesel wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt, die tief in der Erde lagern. Bei der Verbrennung von herkömmlichem Diesel wird „neues“ CO2 freigesetzt, das zuvor über Millionen von Jahren gespeichert war. Diese „Neuemissionen“ tragen erheblich zur Erhöhung des CO-Gehalts in der Atmosphäre bei und verstärken den Treibhauseffekt.

Im Gegensatz dazu wird bei der Verbrennung von DieselMAXX HVO nur das CO freigesetzt, das die Rohstoffe während ihres Wachstums aus der Umgebungsluft aufgenommen haben. Es handelt sich dabei also nicht um „neues“ CO, sondern um in Pflanzen zuvor gebundenes CO, das in die Atmosphäre zurückgeführt wird, ohne den atmosphärischen CO-Gehalt zu erhöhen.

Zum Vergleich: Bei fossilen Kraftstoffen wird beim Verbrennen CO zusätzlich ausgestoßen, das zuvor über Millionen Jahre in Form von Rohöl in der Erde gebunden war und nun beim Verbrennen neu in die Atmosphäre abgegeben wird. Bei der Verbrennung von DieselMAXX HVO wird nur so viel CO freigesetzt wird, wie zuvor bei ihrer Produktion der Atmosphäre entnommen wurde.
Verbrennt man statt DieselMAXX HVO fossile Kraftstoffe, gelangt zusätzliches CO in die Atmosphäre.

Daher werden synthetische Kraft- und Brennstoffe, wie beispielsweise DieselMAXX HVO, inzwischen als „bis zu 90% neutral hinsichtlich der CO-Neuemissionen“ bezeichnet. Natürlich müssen auch die CO-Emissionen, die möglicherweise beim Transport und/oder bei der Distribution entstehen, in die Gesamtbilanz einbezogen werden.

Was genau bedeutet „CO2-neutral bis zu 25%“ oder „CO2-neutral bis zu 90%“?

DieselMAXX HVO 25: „CO2-neutral“ bis zu 25%

DieselMAXX HVO 25  besteht aus einer Mischung aus herkömmlichem fossilen Diesel sowie DieselMAXX HVO 100. Aufgrund des Einsatzes von DieselMAXX HVO 100 sind bei den Neuemissionen CO-Einsparungen von bis zu 25 % gegenüber herkömmlichem fossilem Diesel möglich und auch andere Emissionen wie zum Beispiel Feinstaub und Kohlenmonoxid werden reduziert.

DieselMAXX HVO 100: „CO-neutral“ bis zu 90 %

Das CO aus dem DieselMAXX HVO 100 ist nicht fossil, stammt also nicht aus zuvor gefördertem Erdöl, sondern läuft in einem geschlossenen Kreislauf: Das emittierte CO wurde zu 100 % beim Wachstum der Pflanze, die die Rohstoffe für den DieselMAXX HVO produziert hat, durch Photosynthese aus der Luft absorbiert und in der Pflanze gebunden. Bei der Verwendung biogener Abfallstoffe findet also eine Second-Life-Nutzung statt und es werden keine extra Agrarflächen zur Rohstoffproduktion benötigt

Was heißt „Klimaschutz zum Tanken“ bzw. „Ich tanke Klimaschutz“?

Viele Menschen sind gerade in ländlichen Gegenden auf ihr Auto angewiesen und tanken aktuell herkömmlichen fossilen Diesel, also ein Produkt, das nach der Förderung aus dem Boden aus Erdöl hergestellt wird. Dadurch wird CO, das schon seit Millionen Jahren unter der Erde im Erdöl gebunden war, „neu“ emittiert, also bei der Verbrennung im Motor wieder in die Luft abgegeben. Es entstehen sogenannte „CO-Neuemissionen“.

Aber was tun, wenn man auf Mobilität angewiesen ist und das Auto aktuell noch benutzt werden muss?

Dafür haben wir unseren DieselMAXX HVO im Portfolio, damit zeigen wir, dass bereits heute biobasierte synthetische Kraftstoffe am Markt verfügbar sind, mit denen man die CO-Neuemissionen und andere Schadstoffe im Vergleich zum Einsatz von fossilem herkömmlichen Diesel verringern kann. DieselMAXX HVO ist einer der sogenannten HVO-Kraftstoffe, der aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird. Damit können unsere Kunden etwas Positives für das Klima tun, denn wenn ansonsten mit herkömmlichem Dieselkraftstoff gefahren werden müsste, würden bis zu 90 % mehr CO-Neuemissionen in die Luft abgegeben.

Auch braucht man sich deswegen kein neues Fahrzeug anschaffen oder eine neue Infrastruktur für das Betanken aufbauen! Einfach Tank auf, DieselMAXX HVO rein und schon schützt man das Klima, denn bis zu 90 % CO-Neuemissionen werden vermieden. Eben: Klimaschutz zum Tanken!

SIE SIND GEWERBEKUNDE UND MÖCHTEN AUF DieselMAXX HVO UMSTEIGEN?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung!

11 + 6 =